Logo1     www.bushtrucker.ch     Klick zur Frontseite

 

 

 

Über 1.300 Straucharten kommen in Ostafrika vor. Meist sind sie unauffällig und schwierig zu unterscheiden. Am besten gelingt dies, wenn sie nach Regenfällen  blühen. Etliche sind wahre Schönheiten!

Fotos von Elvira Wolfer

 

 

 

Candlebush

LeleschwaBusch

 

 

 

Kerzenbusch (Senna/Cassia didymobotrya, Familie Fabaceae/Hülsenfrüchte, Unterfamilie Caesalpinoideae). Die meisten Arten dieser Gattung enthalten ein abführendes Gift in den Blättern. Der Kerzenbusch kommt zwischen 700 und 2.100 m vor, braucht aber genügendes Wasservorkommen, weswegen er gerne in See- oder Waldnähe wächst. Foto vom Naivasha See.

 

Blühender Leleshwa Busch (Tarchonanthus camphoratus), Familie Compositae-Korbblütler). Reibt man die Blätter dieses häufigen Busches, kann man den Kampfer riechen.  
Die Maasais benutzen die weichen Blätter als Schwamm und Deodorant. Er kommt in trockenen, steinigen Gegenden zwischen 1.500 und 2.800 m vor. Foto vom Hell’s Gate Nationalpark.

 

 

 

Carissa_edulis
Commiphora

 

 

 

Carissa edulis, ein Mitglied der Hundsgiftsgewächse (Apocynaceae), sind dornige Büsche. Die Blüten sind weisse Sterne, wenn sie offen sind. Sie kommen bis 2.000 m in Buschland vor und werden bis 5 m hoch..

 

Commiphora sp. (Familie Burseraceae/Myrrhegewächse). In trockenen Gebieten in Ostafrika kommen ca. 27 Arten vor. Sie tragen fast nur in der Regenzeit Blätter und die Photosynthese übernimmt in dieser Zeit das Blattgrün im Stamm, weshalb die Rinde oft abschält. Sie schützen sich mit spitzen Dornen. Die einzelnen Commiphora Arten sind hauptächlich am arttypischen Saft und Früchten zu unterscheiden. Zusammen mit den Akazien haben sie einem speziellen Vegetationstypen den Namen gegeben – Akazien-Commiphora Buschland. Foto aus dem Samburu Reservat.

 

 

 

Crotolaria agatiflora

 

Löwenkralle ist einer der Namen des Crotolaris agatiflora Busches, der in Ostafrika beheimatet ist. Nektarvögel lieben den Nektar und andere Vogelarten picken Insekten weg. Familie Fabaceae, Unterfamilie Faboidea - Hülsenfrüchtler

Der Name Crotolaria leitet sich von dem griechischen Namen für Kastagnetten ab. Die Samen klappern in den trockenen Hülsen, wenn man sie schüttelt.

 

 

 

Sicklebusch_Blueten
Sicklebush_fruits

 

 

 

Sichelbusch (Dichrostachys cinerea) gleicht Akazien und gehört in die selbe Unterfamilie Mimosoideae. Der Busch kommt bis 1.700 m vor und ist nicht sehr anspruchsvoll an sein Habitat. Die Blüten sind im Tarangire Nationalpark aufgenommen, die Hülsen in der Masai Mara.

 

 

 

Azanza garckeana

 

Azanza garckeana aus der Familie der Malvaceae. Synonyme: Thespesia garckeana F. Hoffm. Thespesia rogersii S. Moore

Ein Strauch/Baum bis 10 m mit grossen Blätten und 4 x3 cm grossen Fruchtkapseln. Er kommt in verschiedenen Habitaten vor.

 

 

 

 

Carphalea_glaucescens
Gardenia_ternifolia

 

 

 

Carphalea glaucescens (Der Englische Name übersetzt: Tasse und Untertasse) sind knorrige Büsche aus der gleichen Familie wie Kaffee (Rubiaceae). Sie kommen nur zwischen 200 - 900 m vor. In Blüte sind sie auffällig und färben die sonst braunrote Landschaft rosa. Häufig in Akazien/Commiphora Buschland. Foto aus dem Tsavo Ost.

 

Ausserhalb der Blüte- und Fruchtzeit sind die Gardenia ternifolia Variante Jovis-tonantis (Familie Rubiaceae/Kaffefamilie) unauffällige, immergrüne, buschige Büsche, die oft von Giraffen in Form gefressen werden. Die Blüte rechts wird sich zu einem weissen Kelch öffnen. Die Frucht links ist ca. 7 cm in Durchmesser. Bild aus der Masai Mara.

 

 

 

Lantana_trifolia
Orange_leavedCroton

 

 

 

Lantana trifolia (Familie Verbenaceae) ist einheimisch im Gegensatz zu dem verwandten, eingeführten Wechselröschen (Lantana camara), das leider auch Schutzgebiete erobert und die einheimische Vegetation verdrängt. Zudem ist es schwer eliminierbar, da es Pfahlwurzeln ausbildet und die Vögel die Samen weit rum verstreuen. Ein weiteres Beispiel, wie eingeführte Arten Schaden anrichten können. Bild aufgenommen in den Aberdares. Die einheimische Art kommt bis 1.900 m in verschiedenen Vegetationstypen vor.

 

Orangeblatt Croton (Croton dichogamus, Familie Euphorbiaceae) wächst in trockeneren Gebieten. Teile der Masai Mara werden von diesem Strauch dominiert.

 

 

 

Grewia_similis
Grewia_bicolor

 

 

 

Grewia similis, ein häufiger und niedlich blühender Strauch. (Familie Tiliaceae - Lindenfamilie). Foto aus dem Nakuru Nationalpark. Des weiteren kommen weissblühend die Grewia tenax und die gelbblühende Grewia bicolor vor. Die Früchte sind essbar und werden von Vögeln geliebt. Alle kommen in Busch und Grasland vor und wachsen zu 2 – 3 m hohen Sträuchern heran.

 

Grewia bicolor vom Bogoria See.

 

 

 

Maerua_triphylla
Maerua_sp

 

 

 

Maerua triphylla aus der Kaperfamilie. Diese Sträucher sind in Grassavannen verbreitet. Typisch die langen Staubfäden und für diese Art, 3 längliche Blätter an jedem Stil. Foto aus dem Lake Manyara Nationalpark.

 

Die Kaperfamilie (Capparaceae) ist mit etlichen Gattungen in Afrika verbreitet. Einige wachsen zu niederen Bäumen heran, andere sind Sträucher oder Kletterpflanzen. Bei vielen Arten sind die Früchte essbar. Typisch sind die langen Staubfäden. Maerua sp aus dem Meru Nationalpark.

 

 

 

Sandolive

 

Sandolive (Dodonaea angustifolia) (Familie Sapindaceae), ein Strauch der verschiedensten, aber eher trockenen Biotope bis 2.700 m. Er kann Feuer erstaunlich gut überstehen. Die Fruchtkapseln haben 2 - 3 papierige Flügel.