www.bushtrucker.ch Klick zur Frontseite
|

|
|
|
Kenia, Tansania, Uganda und Ruanda bieten durch sehr verschiedenartige Habitate, die sich von der Meeresküste, Lagunen und Küstenwald, über Savannen, Halbwüsten, Wüsten, Bergwälder, Hochmoore, Süsswasser- und Sodaseen, Flüssen, Gletschern bis hin zum Regenwald erstrecken, Lebensraum für mehr als 1'400 Vogelarten. Etwa 110 davon sind palearktische Zugvögel, andere ziehen innerhalb Afrikas. Von vielen kleinen, unscheinbaren, braunen Vögelchen über viele auffällige, farbenprächtige Vögel bis hin zu den majestätischen Geiern und Adlern sind alle vertreten. Die Parks und Schutzgebiete weisen zwischen 300 bis mehr als 550 registrierte Vogelarten auf. Einige Gebiete ausserhalb von Schutzgebieten sind ebenfalls ideal um auf Vogelpirsch zu gehen. Auch für Ornithologen ist Ostafrika ein Paradies! Doch werden oft auch Nicht-Vogelkundler von der Schönheit etlicher Vogelarten beeindruckt.
Viele Vogelarten sind weit in Afrika verbreitet, doch sind auch etliche endemische, die nur in kleinen Gebieten gefunden werden. Wir als Experten wissen, wo man diese zu sehen bekommt.
Die Arten sind nach Familien geordnet, wobei “Birds of Africa, South of the Sahara” die Grundlage bot. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gibt aber einen Eindruck von der Artenvielfalt.
Fotos von Elvira Wolfer, Lorenzo Barelli (Fotograf und ornithologisher Reiseleiter) und Kunden
|
|
|
|
Schwarzbauchglanzstar (Notopholia corruscus) kommt entlang der Ostküste Afrika’s bis nach Südafrika vor. Familie Sturnidae Foto von Wasini Island
|
|
|
|
|
|
|
Grünschwanzglanzstare (Lamprotornis chalybaeus cyaniventris) glänzen in der Sonne metallisch. Weitverbreitet im Hochland.
|
Schweifglanzstar (Lamprotornis purpuropterus). Ziemlich häufig in offenem Gelände in Ostafrika.
|
|
|
|
|
|
|
Königsglanzstar (Lamprotornis regius) lebt in Kenia’s Trockengebieten.
|
Grauglanzstar (Lamprotornis unicolor) ist typisch im Tarangire Nationalpark. In Kenia kommt er nicht vor.
|
|
|
|
|
|
|
Dreifarbenglanzstar (Lamprotornis superbus). Häufig und weitverbreitet in Ostafrika.
|
Hildebrandt Glanzstar (Lamprotornis hildebrandti). Lokal in Kenia und Nordosttansania verbreitet.
|
|
|
|
|
|
|
Fischers Glanzstar (Lamprotornis fischeri). In Trockenbusch- gebieten in Ostafrika unter 1400 m. Samburu
|
Weiss-Scheitel Glanzstar (Lamprotornis albicapillus horrensis) die Unterart ist nur ganz im Norden von Kenia zur Grenze nach Aethiopien zu finden.
|
|
|
|
|
|
|
Amethyst-Glanzstar (Cinnyricinclus leucogaster verreauxi). Zieht in Gruppen in Afrika umher und kann meist in bewaldeten Gegen angetroffen werden, wo Bäume Früchte tragen.
|
Spiegelstar (Speculipastor bicolor) kommt in Trockenbuschgebieten in Ostafrika vor. Weibchen, das Männchen hat ein dunkleres blau. Foto Lorenzo Barelli
|
|
|
|
|
|
|
Rotschwingenstare (Onychognathus morio) kommen zwischen 1000 und 2400 m um Kliffs, Häuser und Städte vor. Meist sind sie in kleinen Scharen zu sehen, doch wo es Futter gibt, gesellen sie sich in grossen Gruppen zusammen. Weibchen haben einen grauen Kopf und Hals.
|
Zimtflügelstar (Onychognathus tenuirostris theresae) lebt bei Flüssen und Bächen im Horn von Afrika. Foto Lorenzo Barelli, Mt. Kenia
|
|
|
|
|
|
|
Helmstar (Onychognathus salvadorii) kommt mehr im Norden Kenias und in Aethiopien vor. Männchen. Baringo.
|
Wallerstar (Onychognathus walleri) lebt in Bergwald verstreut im Horn von Afrika. Foto Lorenzo Barelli, Mt. Kenia
|
|
|
|
|
|
|
Stuhlmannstar (Poeoptera stuhlmanni) kommt im Kakamega Wald und an einzelnen Waldgebieten im Horn von Afrika vor. Foto Lorenzo Barelli
|
Lappenstare (Creatophora cinerea) Sie leben in grossen Schwärmen und fangen Insekten um und auf den Huftieren. Zur Paarungszeit bilden sie gelbe Lappen aus. Weitverbreitet.
|
|
|
|
|
|
|
Rotschnabelmadenhacker (Buphagus erythrorhynchus). Leben in Symbiose mit Pflanzenfressern. Weitverbreitet. Familie Buphagidae
|
Gelbschnabelmadenhacker (Buphagus a. africanus) ist weniger weit ver- breitet und weniger häufig anzutreffen als der Rotschnabelmadenhacker.
|
|
|
|
|