www.bushtrucker.ch Klick zur Frontseite
|

|
|
|
|
Kenia, Tansania, Uganda und Ruanda bieten durch sehr verschiedenartige Habitate, die sich von der Meeresküste, Lagunen und Küstenwald, über Savannen, Halbwüsten, Wüsten, Bergwälder, Hochmoore, Süsswasser- und Sodaseen, Flüssen, Gletschern bis hin zum Regenwald erstrecken, Lebensraum für mehr als 1'400 Vogelarten. Etwa 110 davon sind palearktische Zugvögel, andere ziehen innerhalb Afrikas. Von vielen kleinen, unscheinbaren, braunen Vögelchen über viele auffällige, farbenprächtige Vögel bis hin zu den majestätischen Geiern und Adlern sind alle vertreten. Die Parks und Schutzgebiete weisen zwischen 300 bis mehr als 550 registrierte Vogelarten auf. Einige Gebiete ausserhalb von Schutzgebieten sind ebenfalls ideal um auf Vogelpirsch zu gehen. Auch für Ornithologen ist Ostafrika ein Paradies! Doch werden oft auch Nicht-Vogelkundler von der Schönheit etlicher Vogelarten beeindruckt.
Viele Vogelarten sind weit in Afrika verbreitet, doch sind auch etliche endemische, die nur in kleinen Gebieten gefunden werden. Wir als Experten wissen, wo man diese zu sehen bekommt.
Die Arten sind nach Familien geordnet, wobei “Birds of Africa, South of the Sahara” die Grundlage bot. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gibt aber einen Eindruck von der Artenvielfalt.
Fotos von Elvira Wolfer, Lorenzo Barelli (Fotograf und ornithologisher Reiseleiter) und Kunden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Goldfschwingennektarvogel (Depanorhynchus reichenowi) im Hochland in Kenia und Nordtansania. Familie Nectariniidae
|
|
Malachitnektarvogel (Nectarinia famosa) kommt in Bergvegetation bis 3.500 m in weiten Teilen Afrika’s vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lobeliennektarvogel (Nectarinia johnstoni johnstoni) kommt im Hochland ab 3.000 m in Kenia und Tansania vor. Foto Julian Beermann, Kilimanjaro
|
|
Bronze Nektarvogel (Nectarinia k.kilimensis). Kommt oberhalb 1,200 m in etlichen Regionen in Afrika vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Takazzenektarvogel (Nectarinia tacazze) kommt nur ab 1.800 m in Hochlandwald in Kenia, Abessinien und Tansania vor. Foto Lorenzo Barelli
|
|
Amethystnektarvorgel (Chalcomitra amethystina) kommt an Waldrändern, Baumsavanne und Gärten von Ost- bis ins südliche Afrika vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rotbrust Nektarvogel (Chalcomitra senegalensis lamperti). Weitverbreitet in Afrika.
|
|
Das Weibchen des Rotbrust Nektarvogels beim Nestbau. Immer wieder bringt sie neues Pflanzenmaterial. Spinnennetze dienen der Befestigung. Der Vater hilft nicht beim Nestbau.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Violetbürzelnektarvogel oder Glanzköpfchen (Chalcomitra hunteri) kommt im Norden und Osten Kenia’s vor. Er lebt in trockeneren Gebieten als der Rotbrustnektarvogel.
|
|
Grünkopf-Nektarvogel (Cyanomitra verticalis) kommt von Zentral Kenia bis weiter westlich um den Victoria See und West Tansania vor. Das Weibchen vorne im Bild.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Olivnektarvogel (Cyanomitra olivacea) kommt in Berg- und Küstenwald in Ost-, Zentral- und Westafrika. Foto Lorenzo Barelli
|
|
Graunektarvogel (Cyanomitra verreauxii fischeri) kommt in Küstenwald im Osten von Afrika vor. Foto Lorenzo Barelli
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schwalbennektarvogel (Anthreptes orientalis) kommt in Kenia ausser im Westen und in Nordost Tansania vor. Er lebt in trockenem Buschland unter 1.300 m. Tsavo West.
|
|
Waldnektarvogel (Hedydipna collaris). Männchen. Ziemlich weit in Afrika verbreitet in bewaldeten Gegenden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Amaninektarvogel (Hedydipna pallidgaster) ist endemisch im Arabuko Sokoke, Usambara Wald und Eastern Arc Mountains. Bedroht. Foto Lorenzo Barelli
|
|
Blaukehlnektarvogel (Anthreptes reichenowi) kommt in feuchtem Mischwald im Osten Afrika’s vor. Foto Lorenzo Barelli, Taita Hills
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zierektarvogel (Cinnyris venusta). Weitverbreitet in Afrika. Farbvariationen und Unterarten vorhanden.
|
|
Elfennektarvogel (Cinnyris pulchella melanogastra). In Trockengebieten weitverbreitet mit 2 Unterarten. Amboseli.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schwarzbauchnektarvogel (Cinnyris nectarinoides) hat nur ein kleines Verbreitungsgebiet; entlang Tana und Ewaso Nyro Flüssen.
|
Schmucknektarvogel (Cinnyris erythrocerca). Viktoriasee Gebiet. Foto Marina Meger
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Glanznektarvogel (Cinnyris habessinica turkanae) kommt in Trockengebieten in Kenia’s Norden und weiter im Nord-Nordosten vor. Foto Lorenzo Barelli
|
|
Bindennektarvogel (Cinnyris mariquensis suahelicus) ist in weiten Gebieten um den Viktoriasee verbreitet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kleiner Bindennektarvogel oder Porphyrnektarvogel (Cinnyris bifasciata). Kommt in Ost- und West- Kenia und Tansania vor. Foto Lorenzo Barelli
|
|
Olivbauch Nektarvogel (Cinnyris chloropygius) lebt am Waldrand von Westkenia bis Elfenbeinküste. Foto Marina Meger, Uganda
|
|
|
|
|
|
|
|
Preussnektarvogel (Cinnyris preussi). Zentral bis Westkenia zwischen 1700-2800 m. Foto Marina Meger, Uganda
|
Fülleborn Nektarvogel (Cinnyris mediocris) ist ziemlich häufig im Hochland. Der Unterschied zum Preussnektarvogel ist ein etwas schmaleres rotes Brustband und das Band darüber ist blau.
|
|
|
|
|
|
Kupfernektarvogel (Cinnyris cupreus cupreus) lebt in bewaldeten Gebieten von Westkenia, Kongo, Westtansania bis Aethiopien. Foto Marina Meger, Uganda
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kenia-Brillenvogel (Zosterops f. flavilateralis) ist in bewaldeten Gebieten ziemlich häufig lokal in Nordostafrika und meist in kleinen Scharen anzutreffen. Verschiedene Unterarten. Familie Zosteropidae
|
Senegalbrillenvogel (Zosterops senegalensis jacksoni). Diese Unterart kommt im Hochland von Kenia vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kikuyu Brillenvogel (Zosterops (poliogastrus) kikuyuensis) kommt im Hochland von Zentralkenia vor. Foto Lorenzo Barelli, Nairobi
|
|
Taita Brillenvogel (Zosterops (poliogaster) silvanus) kommt nur im Taita Hills Gebiet vor und ist gefährdet. Foto Lorenzo Barelli
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|