Logo1     www.bushtrucker.ch     Klick zur Frontseite

 

 

Kenia, Tansania, Uganda und Ruanda bieten durch sehr verschiedenartige Habitate, die sich von der Meeresküste, Lagunen und Küstenwald, über Savannen, Halbwüsten, Wüsten, Bergwälder, Hochmoore, Süsswasser- und Sodaseen, Flüssen, Gletschern bis hin zum Regenwald erstrecken, Lebensraum für mehr als 1'400 Vogelarten. Etwa 110 davon sind palearktische Zugvögel, andere ziehen innerhalb Afrikas. Von vielen kleinen, unscheinbaren, braunen Vögelchen über viele auffällige, farbenprächtige Vögel bis hin zu den majestätischen Geiern und Adlern sind alle vertreten. Die Parks und Schutzgebiete weisen zwischen 300 bis mehr als 550 registrierte Vogelarten auf. Einige Gebiete ausserhalb von Schutzgebieten sind ebenfalls ideal um auf Vogelpirsch zu gehen. Auch für Ornithologen ist Ostafrika ein Paradies! Doch werden oft auch Nicht-Vogelkundler von der Schönheit etlicher Vogelarten beeindruckt.

Viele Vogelarten sind weit in Afrika verbreitet, doch sind auch etliche endemische, die nur in kleinen Gebieten gefunden werden.
Wir als Experten wissen, wo man diese zu sehen bekommt.

Die Arten sind nach Familien geordnet, wobei “Birds of Africa, South of the Sahara” die Grundlage bot.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gibt aber einen Eindruck von der Artenvielfalt.

Fotos von Elvira Wolfer, Lorenzo Barelli (Fotograf und ornithologisher Reiseleiter) und Kunden

 

 

Klaas Kuckuck

KlaasKuckuck_couple

 

 

Klaaskuckuck (Chrysococcyx klaas). Weitverbreitet in bewaldeten Gegenden südlich der Sahara. Oft hört man ihn, aber er ist nicht leicht zu entdecken.

Das Männchen rechts bringt dem auserkorenen
Weibchen links Raupen. Balzfüttern.

 

 

KlaasKuckuckJung
DiederickCuckoo

 

 

Ein noch junger Klaas Kuckuck. Seine Zieheltern
sind Nektarvögel und Grasmückenartige.

Gold- oder Diederick – Kuckuck (Chrysococcyx caprius).
Weitverbreitet in trockeneren Waldgegenden, Savanne und Buschland.

 

 

EmeraldCuckoo

Smaragdkuckuck (Chrysococcyx cupreus). Weitverbreitet in Afrika in Hochlandwald. Ruft oft, ist aber selten zu sehen. Foto Lorenzo Barelli

 

 

Jakobiner Kuckuck

Levaillant's cuckoo

 

 

Jakobinerkuckuck (Clamator jacobinus). Kommt auch in dunkler
Variante vor.Weitverbreitet in Afrika. Zieht dem Regen nach.

Kapkuckuck (Clamator levaillanti) ist zieht im Afrika dem Regen nach.
Kommt auch in dunkler Variante vor. F
oto
Roland Stroeder

 

 

Haeherkuckuck
Black Cuckoo

 

 

Häherkuckucks (Clamator glandarius) sind nicht allzu oft
anzutreffen obwohl weit verbreitet. Sie ziehen innerhalb Afrika’s.

Schwarzkuckuck (Cuculus clamosus). Weitverbreitet in
Afrika in Gegenden mit Baumbestand. Foto Lorenzo Barelli

 

 

Einsiedlerkuckuck
African Cuckoo

 

 

Einsiedlerkuckucks (Cuculus s. solitarius) rufen "it will rain",
sie aber zu Gesicht zu bekommen, ist oft schwer. Weitverbreitet.

Afrikanischer Kuckuck (Cuculus gularis) kommt in Savannen
und Waldland in weiten Teilen Afrika’s vor. Photo Lorenzo Barelli

 

 

Eurasian cuckoo
Weissbrauenspornkuckuck

 

 

Europäischer Kuckuck (Cuculus canorus) zieht nach Afrika
und ist verbreitet,aber selten anzutreffen. Foto Lorenzo Barelli, Tsavo West

Der Ruf des Tiputip oder Weissbrauenspornkuckuck
(Centropus superciliosus) tönt, wie wenn man Wasser
aus einer Flasche leert. Weitverbreitet in Afrika.

 

 

Blue-headed Coucal

Grillkuckuck

 

 

Mönchskuckuck (Centropus monachus fischeri) in Westkenia,
Sudan, Westafrika in Sumpfgebieten. Foto Marina Meger

Grillkuckuck (Centropus grillii) ist der kleinste der Spornkuckucke. Er
kommt von der Küste bis um den Viktoriasee und im Westen von
Tansania vor. Er zieht dem Regen nach. Foto von
Axel Köhler, Serengeti

 

 

Green Malkoha

Osterzkuckuck (Ceuthmochares australis) kommt entlang der Ostküste Afrika’s in dichtem Buschwerk vor. Foto Roland Stroeder

 

 

Schleiereule
WoodOwl

 

 

Schleiereule (Tyto alba) ist zwar weit in Afrika und anderen Kontinenten
verbreitet, aber sehr selten zu sehen. Blue Post Hotel, Thika. Familie Tytonidae

Woodfordkautz (Strix woodfordii) ist ziemlich weit
in bewaldeten Gebieten in  Afrika verbreitet. Familie Strigidae

 

 

PelsFishingOwl
Milchuhu

 

 

Die Pel’s Fischeule (Scotopelia peli) kommt nur an wenigen Punkten in Afrika
vor. Ihre speziell beschuppten Fänge erlauben es, schlüpfrige Fische und
Frösche zu fangen. Diese grosse Eule kann Fische bis zu 2 kg bewältigen.
Foto Lorenzo Barelli, Meru Nationalpark

Milch- oder Blassuhu (Bubo lacteus) ist die grösste Eule in Ostafrika.
Weitverbreitet in Afrika.

 

 

Mackinder's Eagle Owl
Fleckenuhu

 

 

Diese Unterart der Kapuhu (Bubo (capensis) mackinderi) kommt im Mount
 Kenia Gebiet vor. Glücklicherweise schützen einige Landbesitzer
deren Brutplätze im Aberdare Gebiet. Wird gelegentlich auch als eigene
Art bezeichnet - Mackinder’s Uhu

Fleckenuhu (Bubo africanus). Weitverbreitet von Ost- bis Südafrika.

 

 

Greyish Eagle Owl

Marsh Owl

 

 

Grauuhu (Bubo cinerascens) selten in Trockengebieten.
Foto Lorenzo Barelli, Baringo

Kapohreule (Asio capensis) ist zwar weit in Afrika verbreitet,
aber selten zu finden. Eulenrehabilitationszenter, Naivasha

 

 

White_faced_scopsOwl
Southern WhiteFaced Scopsowl

 

 

Nördliche Weissgesichtseule oder Nordbüscheleule
(Ptilopsis leucotis) kommt in trockeneren Gebieten und
Akaziensavannen von Zentral-Nordkenia bis nach Westafrika vor. Baringo

Südbüscheleule (Ptilopsis granti) kommt von in Akaziensavannen von
Zentralkenia, Küste, Tansania bis ins südlichere Afrika vor. Die beiden
Arten werden von einigen Autoren als Unterarten geführt. Foto Doris Schaule, K
üste

 

 

African Scops Owl
Sokoke scops owl

 

 

Afrikanische Zwergohreule (Otus senegalensis senegalensis).Obwohl
weit in Afrika verbreitet, findet man die gut getarnte, nur ca. 20 cm
hohe, weniger als 100 g schwere Eule kaum. Baringo

Sokoke Zwergohreule (Otus ireneae) kommt nur in Kenia im Arabuko Sokoke Wald und in Tansania in Ost Usambara vor. Foto Lorenzo Barelli

 

 

Perlkautz_klein
Montane Nightjar

 

 

Perlkautz (Glaucidium perlatum) hat einen sehr charakteristischen Ruf.
Er ist weit in Afrika verbreitet, wobei er trockeneres Akazienbuschland bevorzugt.

Höhennachtschwalbe (Caprimulgus pliocephalus) kommt vorwiegend
in Zentralkenia von 1.500 -3000 m vor. Familie Caprimulgidae

 

 

Ziegenmelker

Natalnachtschwalbe

 

 

Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) zieht von Oktober bis April durch
Afrika. Der Name kommt von dem Glauben, dass er nachts bei Ziegen
Milch saugt. In Afrika ruft er nur, wenn er aufgescheucht wird. Er ruht auf Aesten.

Natalnachtschwalbe (Caprimulgus natalensis) kommt in verschiedenen Gegenden Afrika’s vor. In Ostafrika im Westen von Kenia und Uganda.
Diese Art ruht auf dem Boden. Foto Fabian Krokan, Uganda

 

 

Slender tailed nightjar

Dusky Nightjar

 

 

Kurzschleppen Nachtschwalbe (Caprimulgus clarus) kommt von Zentral-
bis Nordkenia und in Aethiopien vor. Sie sind schwierig zu entdecken - doch
die Guides am Baringo See, wissen, wo man sie finden kann.

Zügelnachtschwalbe (Caprimulgus fraenatus) kommt in trockenem
Buschland in einigen Gebieten in Kenia, Aethiopen, Südsudan,
Somalien und Nordtansania vor.

 

 

Donaldson-Smith's Nightjar

Dornbuschnachtschwalbe (Caprimulgus donaldsoni) kommt in Trockengebieten in Kenia und Somalien vor. Foto Lorenzo Barelli

 

 

Nyanza Swift
Horus Swift

 

 

Braunsegler (Apus niansae) oft in grossen Schwärmen
nahe von Kliffs bis 2.800 m in Kenia. Foto Lorenzo Barelli

Horussegler (Apus horus) zieht in Afrika, in Ostafrika in
Western Kenia zu finden Foto Lorenzo Barelli

 

 

Haussegler
White-rumped Swift

 

 

Haussegler (Apus a.affinis) bauen oft
Nester unter Hausdächern. In grossen, lärmigen Schwärmen
jagen sie Insekten in der Luft. Weitverbreitet in Afrika.

Kaffernsegler (Apus caffer) ist weit verbreitet in Afrika,
fliegt meist nahe bei Wasser. Foto Lorenzo Barelli

 

 

African Palm Swift
Weisskopfmausvogel

 

 

Afrikanische Palmsegler (Cypsiurus parvus) sind weit verbreitet in Afrika,
aber meist in der Nähe von Palmen. Die Nester kleben sie an Palmblätter.

Braunsegler (Apus niansae) oft in grossen Schwärmen
nahe von Kliffs bis 2.800 m in Kenia. Foto Lorenzo Barelli

 

 

 

Weisskopfmausvogel (Colius leucocephalus turneri) kommen von
Tsavos nach Samburu/Shaba und weiter im Norden vor. Familie Coliidae

 

 

Braunfluegelmausvogel
Blaunackenmausvogel

 

 

Braunflügel-Mausvögel (Colius striatus kikuyuensis) kriechen und
fiepen wie Mäuse und fressen gerne
Gemüse. Diese Unterart kommt
von Zentralkenia bis Nordtansania vor.

Blaunackenmausvogel (Urocolius macrourus pulcher) ist weitverbreitet
in Ostafrika und man trifft vor allem in trockenen Gebieten auf sie.

 

 

NarinaTrogon
Narina Trogon female

 

 

Narina- oder Zügeltrogon (Apaloderma narina) ist in waldigen Gebieten in Kenia und Tansania u.a. Teilen Afrika’s von Meereshöhe bis 3000 m
zu finden. Im Bild links ein Männchen (Foto Lorenzo Barelli, Mt. Kenia), das Weibchen (rechts) hat eine braun-graue Brust (Masai Mara). Familie Trogonidae