www.bushtrucker.ch Klick zur Frontseite
|

|
|
|
|
Kenia, Tansania, Uganda und Ruanda bieten durch sehr verschiedenartige Habitate, die sich von der Meeresküste, Lagunen und Küstenwald, über Savannen, Halbwüsten, Wüsten, Bergwälder, Hochmoore, Süsswasser- und Sodaseen, Flüssen, Gletschern bis hin zum Regenwald erstrecken, Lebensraum für mehr als 1'400 Vogelarten. Etwa 110 davon sind palearktische Zugvögel, andere ziehen innerhalb Afrikas. Von vielen kleinen, unscheinbaren, braunen Vögelchen über viele auffällige, farbenprächtige Vögel bis hin zu den majestätischen Geiern und Adlern sind alle vertreten. Die Parks und Schutzgebiete weisen zwischen 300 bis mehr als 550 registrierte Vogelarten auf. Einige Gebiete ausserhalb von Schutzgebieten sind ebenfalls ideal um auf Vogelpirsch zu gehen. Auch für Ornithologen ist Ostafrika ein Paradies! Doch werden oft auch Nicht-Vogelkundler von der Schönheit etlicher Vogelarten beeindruckt.
Viele Vogelarten sind weit in Afrika verbreitet, doch sind auch etliche endemische, die nur in kleinen Gebieten gefunden werden. Wir als Experten wissen, wo man diese zu sehen bekommt.
Die Arten sind nach Familien geordnet, wobei “Birds of Africa, South of the Sahara” die Grundlage bot. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gibt aber einen Eindruck von der Artenvielfalt.
Fotos von Elvira Wolfer, Lorenzo Barelli (Fotograf und ornithologisher Reiseleiter) und Kunden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mantelschwärzling (Nigrita fusconotus) kommt in Baumkronen von Westkenia bis Westafrika vor. Foto Lorenzo Barelli, Kakamega Wald Familie Estrildae
|
|
Graunackenschwärzling (Nigrita canicapilla schistacea). In waldigen Hochlandgebieten von West- Ostafrika. Foto Marina Meger, Uganda
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buntastrild (Pytilia melba soudanensis). Meist nahe des Bodens in dichtem Busch. Weitverbreitet in Ostafrika.
|
|
Rotkehltropfenastrild (Hypargos niveoguttatus macrospilotus) ist relativ weit verbreitet, doch da er im Unterwuchs lebt, nicht oft gesehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Salvadori Astrild (Cryptospiza salvadorri kilimensis). Die Unterart kommt in Kenia vor, die Art in kleinen Verbreitungsgebieten in Aethiopien, Sudan und Ostuganda. Mt. Kenia
|
|
Senegal- oder Kleiner Amarant (Lagonosticta senegala ruberrima). Suchen am Boden nach Samen, meist in Gruppen. Pärchen. Weitverbreitet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dunkelroter Amarant (Lagonosticta rubricata haematocephala) kommt in verschiedenen Biotopen in etlichen Gegenden in Afrika vor. Foto Roland Stroeder
|
|
Rotkopfsamenknacker (Spermophaga r.ruficapilla) sind im Unterholz in Weskenia’s Wäldern zu finden. Kakamega. Foto Lorenzo Barelli
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wachtelastrild (Ortygospiza fuscocrissa muelleri) suchen Futter am Boden, wo das Gras kurz ist, oft nahe bei Wasser. Kenia / Tansania
|
|
Kleinelsterchen (Lonchura cucullata sculata). Weitverbreitet. Fressen gerne Grassamen und leben in kleinen Gruppen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Glanzelsterchen (Spermestes (nigriceps) bicolor poensis) kommt von Westkenia weiter westlich vor. Foto Marina Meger, Uganda
|
|
Glanzelsterchen (Spermestes nigriceps) wird von einigen als Unterart des Spermestes bicolor bezeichnet. Von Zentralkenia an die Küste und südlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Afrikasilberschnabel (Eodice cantans orientalis) lebt in kleinen Gruppen in Trockengebieten in Kenia und Nordtansania. Tsavo West Nationalpark
|
|
Graukopf-Elsterchen-/silberschnäbelchen (Odontospiza griseicapilla). Ziehen in kleinen Gruppen in Kenia und Nordtansania. Foto Lorenzo Barelli
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Azurblauer Schmetterlingsfink (Uraeginthus bengalus littoralis). Weitere Unterarten sind in Kenia. Weitverbreitet. Sucht Nahrung am Boden.
|
|
Blaukopfschmetterlingsfink (Uraeginthus cyanocephalus). Ziemlich häufig in trockenen und halbtrockenen Gebieten. Frisst am Boden. Amboseli.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veilchenastrild-Pärchen (Granatina ianthinogaster). Weitverbreitet im Horn von Afrika.
|
|
Goldbrustastrild (Amandava subflavus) kommt in Kenia mit 3 Unterarten vor. Weit in Afrika verbreitet. Foto Lorenzo Barelli
|
|
|
|
|
|
Gelbbauchastrild (Coccopygia quartinia kilimensis) kommt am Waldrand in weiten Teilen Afrika’s vor. Foto Lorenzo Barelli
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Feenastrild (Brunhilda c. charmosyna). Lokal in Trockengebieten in Kenia Nord und Ost und angrenzende Ländern vor.
|
|
Elfenastrild (Estrilda erythronotus delamerei) Viktoria See bis Nord- und Zentraltansania.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zügelastrild (Estrilda rhodopyga centralis) weitverbreitet in Busch- und Grassland in Ostafrika.
|
Wellenastrild (Estrilda astrild). Häufig und weitverbreitet in Gras- und Buschlandschaften in Afrika. Gesellig.
|
.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nonnenastrild (Estrilda n. nonnula) kommt in Westkenia, im Norden und Westen des Viktoriaseegebietes vor. Foto von Marina Meger, Uganda
|
|
Kandtastrild (Estrilda kandti) kommt in hohem Gras ab 1.900 m in Kenia und Uganda vor. Foto Lorenzo Barelli, Mt. Kenia
|
|
|
|
|
|
Bandfink (Amadina fasciata alexanderi). Nicht häufig, in Trockengebieten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|